
Aktuelles Projekt
Erhaltung der Celsusbibliothek
Wir unterstützen das Projekt zur Erhaltung der Celsusbibliothek.
50 Jahre nach ihrer Wiedererrichtung bedarf die Ikone der Grabung Ephesos einer grundlegenden Restaurierung. Ziel ist es, den sicheren Zugang der Besucher:innen zum Denkmal und die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten.

Das Projekt in 3 Minuten
Grabungsleiter Martin Steskal stellt die wesentlichen Punkte des Restaurierungsprojekts vor.
Die Geschichte des Monuments
Die Celsusbibliothek ‒ sicherlich das bekannteste
Monument der Grabung Ephesos ‒ wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. von Gaius Iulius Aquila für seinen Vater, den Senator Tiberius Iulius Celsus Polemaeanus, errichtet. Es handelt sich um ein Grabmal, das über der Grabkammer des Verstorbenen errichtet wurde. Im Inneren befand sich eine öffentliche Bibliothek.
Die Celsusbibliothek wurde bei einem Erdbeben um 270 n. Chr. zerstört und nicht wiederaufgebaut. Erst in den Jahren 1970‒1978 wurde ein moderner Wiederaufbau (Anastylose) durchgeführt. Nach 50 Jahren bedarf diese Anastylose einer umfassenden Restaurierung.
Während der Kampagnen 2023/2024 wurden daher Voruntersuchungen zur Bestandserfassung und Schadensfeststellung am Objekt durchgeführt, um ein Restaurierungskonzept vorlegen zu können. Die schrittweise Umsetzung der Restaurierungsmaßnahmen ist ab 2026 geplant.
![]() | ![]() | ![]() |
|---|---|---|
![]() | ![]() |

Für das Projekt spenden
Wenn Sie uns unterstützen möchten,
nutzen sie bitte unsere Online-Spendenmöglichkeit
oder überweisen Sie Ihre Spende an:
Gesellschaft der Freunde von Ephesos
BANK AUSTRIA AG
IBAN: AT96 1100 0052 1066 0600
BIC: BKAUATWW
Verwendungszweck: "Spende Celsusbibliothek"






